Über Pinterest, das Allheilmittel aller Backlink- und SEO-Probleme wurde ja viel geschrieben und vor allem in der Anfangsphase wurde der Dienst von vielen gefeiert. Auch ich war der festen Überzeugung, dass mit Pinterest so manches SEO-Problem wenigstens im Ansatz gelöst sei. Pustekuchen! Heute bin ich anderer Meinung: Pinterest ist für SEO nicht geeignet. Ich will auch kurz erklären warum. Wie immer gilt: Es gibt Menschen die mehr Ahnung von dem Thema haben und für jeden sachdienlichen Hinweis, dass ich vielleicht doch falsch liege, bin ich in den Kommentaren dankbar!
Pinterest für SEO-Zwecke ungeeignet
Der Grund, für den Pinterest in der SEO-Szene einmal gefeiert wurde war der, dass es scheinbar unendlich viele follow-Links auf die Originalquelle gab: In jedem Pin waren zwei Links zu der Originalquelle vertreten, mit jedem Repin kamen dann nochmal zwei dazu und die Übersichtsseite zu einer Quelle gab nochmal einen Link. Damals immer “do”follow.
Links auf nofollow
Die Zeiten sind vorbei, Pinterest hat sich dem Druck Googles gefügt und die Links beinahe alle auf “nofollow” umgestellt. Die Links in den einzelnen Pins sind nun komplett auf nofollow umgestellt, es gibt nur noch insgesamt einen dofollow-Link zu der Originalquelle: Der von der Quellen-Übersichtsseite.
Bekam man also vor einiger Zeit für einen Pin mit 5 Repins insgesamt 13 dofollow-Links (davon 12 Deeplinks), ist heute gerade einmal ein dofollow-Link auf die Startseite verblieben.
Auch nofollow-Links zählen
Nun könnte man argumentieren, dass auch nofollow-Links zu einem natürlichen Linkprofil dazugehören und daher doch noch irgendwie ein bisschen was wert sind und damit auch die Links der Pins nicht unterschätzt werden sollten. Mag stimmen, aber das Problem ist ein ganz anderes: Die meisten Pins, Repins und auch die Übersichtsseiten sind gar nicht im Google-Index.
Nicht im Google-Index vertreten
Ich wollte es genauer wissen und habe einmal überprüft, welche Pins und Repins überhaupt im Google-Index sind und habe den Test mit meinen Testpins (so wie ihr sie auf der Übersichtsseite, siehe Screenshot, sehr) gemacht. Das Ergebnis ist ernüchternd: Meine 6 Pins haben insgesamt 14 Repins. Plus Übersichtsseite müssten also insgesamt 21 URLs im Google-Index sein, die für mich interessant sind. Tatsächlich ist aber nur eine dieser URLs überhaupt im Google-Index vertreten.
Pin/Repin | Google Index? |
---|---|
Süßigkeiten | Nein |
Repin 1 | Nein |
Repin 2 | Nein |
Repin 3 | Nein |
iPhone 3G | Nein |
Repin 1 | Nein |
Repin 2 | Nein |
Repin 3 | Nein |
Surfer | Nein |
Repin 1 | Nein |
VW Bulli | Nein |
Repin 1 | Nein |
Liebespaar | Nein |
MacBook Air | Ja |
Repin 1 | Nein |
Repin 2 | Nein |
Repin 3 | Nein |
Repin 4 | Nein |
Repin 5 | Nein |
Repin 6 | Nein |
Übersichtsseite | Nein |
Interessanterweise ist allein die URL vertreten, die ich einmal in einem vergangenen Beitrag verlinkt habe.
Links für Links?
Bedeutet für mich: Ein Pin/Repin wird nur dann von Google wahrgenommen, wenn ich aktiv darauf hinweise. Das würde dann ja bedeuten, dass ich jeweils einen Link zu jedem Pin/Repin setzen müsste, damit Google den dann überhaupt wahrnimmt und in den Index aufnimmt. Ein Link für jeden Pin/Repin ist in meinen Augen aber ein ziemlich schlechter Deal, bedenkt man, dass dann doch jeweils nur ein nofollow-Link zurückkommt.
Sinnvoll erscheint dieser Schritt nur, wenn man die Übersichtsseite einer Quelle verlinkt, denn von der kommt akutell ja noch ein dofollow-Link. Das habe ich in diesem Beitrag jetzt einmal getan und ich bin gespannt, wie lange es nun dauert, bis die Seite im Index auftaucht.
Es bleibt ja der Traffic
Wie viele Studien und Beiträge gab es schon dazu, dass Pinterest ja immerhin noch einer der derzeit größten Trafficlieferanten ist. Ja, mag sein. Auch ich spüre das. Aber Pascal Landau etwa hat auch dargelegt, dass man diesen Traffic erst einmal zu nutzen wissen muss.
In meinem Fall jedoch ist der von Pinterest generierte Traffic einer, den ich mir auch schenken könnte: Die Besuchsdauer liegt bei ungeschlagenen 2 Sekunden, pro Besuch schauen sich die Besucher nur eine Seite an, die Absprungrate liegt bei 100%. Bedenke ich, welche Arbeit es macht die Pins wirklich sinnvoll einzusetzen, dann schenke ich mir diese Arbeit lieber.
Für SEO nix wert
Also: Aus meiner Sicht ist Pinterest weder für SEO noch für die Generierung von Traffic (zumindest im deutschsprachigen Raum) nichts wert. Mehr Sinn macht es, in den Linkaufbau etwas mehr Zeit zu investieren, die Ergebnisse sind dann aber viel mehr wert.
Oder was meint ihr?
Aloha @ Adrian
musste schmunzeln beim Lesen des Posts, gute Arbeit!
Man könnte höchstens noch versuchen, bei jedem Pin seine URL in die Description einzufügen, aber selbst mit dieser Strategie würde man wahrscheinlich alsbald als evil Spämer geflaggt werden.
Cheers
—
Na und selbst das würde doch nichts bringen, ist ein solcher Link doch auch nofollow. 😉 Und wenn Google den Pin dann noch nicht einmal (ohne manuelles Verlinken des Pins selbst) was davon mitbekommt, kann man sich die Arbeit auch gleich sparen.
Achso: Ich habe den Deeplink aus deinem Kommentar erst zu einem Startseitenlink gemacht. 😉
Wenn es nicht so wäre, dann würde Pinterest ganz schnell zu einem üblen Spam-Netzwerk verkommen. Das hat demnach nicht viel mit “dem Druck Googles” zu tun, sondern einfach mit einem gesunden Selbstschutz. Einfache SEO gibt es eben nicht. Dann wärs ja zu einfach. 🙂
Nein, einfach wäre zu einfach. Und dass jeder Link dofollow wäre, hätte ganz sicher zum Spamming geführt. Dass Pinterest (oder die einzelnen Pins) ohne externe Links zu wenig Relevanz für Google zu haben scheinen, das hat mich dann doch überrascht.
Übrigens: Durch das Setzen des Links zur Übersichtsseite ist jetzt auch die im Google-Index vertreten. Der Rest noch immer nicht.
Hallo Adrian,
ich bin bei neuen Recherchen über Pinterest auf deinen Blog gelandet und muss sagen, ich bin da völlig anderer Überzeugung. Pinterest ist zwar “nofollow” aber ich setze sowieso lieber auf eine natürlich Linkstruktur. Dein Artikel ist von April 2012, ein Zeitpunkt in dem bereits bekannt war das die Userzahlen von Pinterest im Vergleich zu 2011 um mehr als 200% angestiegen sind. Heute zählt die Bildercommunity zu den größten Referral Traffic Lieferanten unserer Zeit. Alles andere als ungeeignet.
Nur was ist der Traffic wert? In der Regel nix, weil ein Großteil der Besucher englischsprachig ist und mit einer deutschen Seite nix anfangen kann.
BTW: Auf Deeplinks in Kommentaren stehe ich gar nicht. 😉
Wieso denkt man Traffic wäre nix wert? Wieso gibt es den überhaupt die Suchmaschinenoptimierung? Um den Traffic auf Google abzufangen.. Aus dem gleichen Gründen erstellen wir uns Facebook-Fanpage, Google+ Seiten oder ein Twitterprofil.. Wie ich sehe nutzt du das auch.. Frag mich nur wieso? 😉